
"Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten.“ – Katharina von Siena
Ein Zitat, das Hoffnung macht - zumindest wenn es stimmt. Und das hoffe ich sehr 😉Denn meine Gartensaison ist schon schwierig, bevor sie überhaupt angefangen hat. Und das, liebe Leserinnen und Leser, finde ich überhaupt nicht schön. Nicht nach dem letzten mehr als herausfordernden Jahr und nicht, nachdem ich mein Gemüse über Monate aus Samen vorgezogen habe... aber fangen wir vorne an. Und zwar mit der (eigentlich) erfreulichen Tatsache, dass meine Tomaten- und Paprikababys endlich ins Gewächshaus umziehen durften...
Weil sie schon gut gewachsen waren und die Anzuchterde nicht mehr das Richtige für sie war, habe ich sie dann kurz vor Ostern umgetopft. Mit einem Gemisch aus Gemüseerde, Anzuchterde und... (was vermutlich ein Fehler war)... Hochbeeterde aus dem Discounter habe ich 12 Paprika und 12 Tomatenpflanzen in größere Töpfe gepflanzt, den Tomaten eine Stütze gebaut... mich sehr über das Ergebnis gefreut und gehofft, dass dieses Jahr nichts schief gehen wird. Keine gefräßigen Schnecken, kein Frost, kein Mehltau, keine Spinnmilben... einfach nur tapfere und kräftige Pflanzen, die leckeres Gemüse erschaffen...
Was soll ich sagen... bisher sind meine Pflänzchen und ich von den gerade erwähnten Rückschlägen verschont geblieben. Und wäre ich naiv, würde ich mich darüber freuen. Aber nach 6 Jahren Gemüseanbau weiß ich, dass da noch einiges schief gehen kann bis zur Ernte. Zum Beispiel... ein Befall von Trauermücken. Genau... öfter mal was Neues 😭 Als ich am Freitag im Gewächshaus nach meinen Babys schaute, freute ich mich zuerst sehr darüber, dass sie schon wieder ordentlich gewachsen waren. Sie sahen auch gut aus und ich dachte mir, dass ich sie eigentlich in die Erde pflanzen könnte.
Doch dann dachte ich an die Eisheiligen und Dramen der letzten Jahre. Und entschied mich dagegen. Sicher ist sicher... ich suchte also 24 neue größere Töpfe raus und schritt zur Tat. Bis mir auffiel, dass die Ballen der Pflänzchen sich irgendwie bewegten. Und irgendwann schien auch in der Erde zu sein... nach genauerer Betrachtung sah ich dann die Bescherung. Überall waren kleine Fliegen...
Und wer schon einmal mit Obstmücken zu tun hatte weiß, wie schwierig es ist, die wieder los zu werden. Vor allem, wenn davon auszugehen ist, dass weitere Eier vorhanden sind... Nachdem ich erstmal eine Runde kapitulieren wollte, entschied ich mich, trotzdem umzutopfen und mir danach eine Lösung zu überlegen. Dabei entdeckte ich dann den Verursacher der Misere... die Tüte mit Hochbeeterde aus dem Discounter, die ich zugebunden und jetzt wieder geöffnet habe...
Und getreu dem Motto von Thomas Alva Edison...
„Wer weitermacht, kann gar nicht verhindern, daß er irgendwann auch Erfolg hat.“
... machte ich weiter. Recherchierte nach sinnvollen Lösungen gegen Trauermückenbefall von Gemüsepflanzen und entschied mich für eine Kombination aus verschiedenen Gegenmaßnahmen:
Betroffene Pflanze(n) separieren (in meinem Fall überflüssig)
Den Wurzelballen abspülen und in frische Erde setzen (möglichst hochwertige Erde ohne Extras 😉)
Die Pflanzen mit einem Sud aus einem Kaffee-Wassergemisch (50/50) gießen und danach ein paar Tage nicht mehr gießen
In jede Pflanze einen "Gelbsticker" stecken (was ich gemein finde, aber offensichtlich hilfreich ist)
Eine Sprühlösung aus einem pflanzlichen Mittel herstellen und die Pflanzen damit besprühen
Nematoden bestellen und einsetzen, um Herrn Nietzsche am Ende recht zu geben...
Hoffen und warten, dass es funktioniert und sonst nichts mehr schief gehen wird 🍀
Und falls man solchen Miseren vorbeugen möchte, gibt's auch ein paar Tipps. Zum Beispiel... hochwertige Erde kaufen und diese vor dem Benutzen "sterilisieren" - im Backofen oder mit Dampf. Klingt vielleicht etwas aufwändig, ist aber am Ende wohl die bessere Wahl 🙈
Bitte drückt mir die Daumen und meldet euch gerne, wenn ihr noch einen hilfreichen Tipp für mich habt. 🩷
Jetzt gehe ich ein paar Schritte sammeln und dann... genau 😉 Morgen erzähle ich euch vom sogenannten "Dill-Phänomen" und was ich sonst noch so gepflanzt habe in den letzten Tagen. Ich wünsche euch einen schönen Sonntag - auch wenn sich die Sonne gerade noch ein wenig versteckt ☀️
Kommentar hinzufügen
Kommentare